Die Schüttung der Bodenskulptur auf der Dachterrasse des Shell-Hauses greift die fließende Wellenbewegung der von Emil Fahnenkamp (1930–32) konzipierten Gebäudefront auf und verknüpft dieses Thema mit dem Strömungsverlauf von Energieformen, mit den Wirbeln und Fraktalen einer Gasflamme. Farbigkeit und Flammenmotiv ergaben sich aus digitalen Laborbildern. Der Blick des Betrachters schweift über die langgestreckte Dachterrasse mit den energetischen Farbspielen der Glaskiesel und nimmt das urbane Umfeld wahr, als eine Kunstlandschaft, als Betrachtergarten(3). Das Flammenmotiv wird jedoch im Lauf der Jahre durch die Einwirkung von Wind und Regen allmählich erodieren.
|
The debris of the floor sculpture on the roof terrace of the Shell-Haus building references the flowing undulations of the building front designed by Emil Fahnenkamp between 1930 and 1932; moreover, it links this theme not only with the flow of energy forms but also with the vortices and fractals of a gas flame. The coloring and flame motif were taken from digital laboratory images. The observer’s gaze wanders over the elongated roof terrace with the energetic play of colors from the glass pebbles and takes in the urban environment as an art landscape or viewing garden.(3) With the passage of time, wind and rain will gradually erode the flame motif.
3 GASAG (Hrsg. / ed.) (2006), S. / p. 98.
|