Orts-Spezifische Arbeit im Wintergarten der Direktoren-Villa.
Das Gedicht des einheimischen Dichters Peter Zimmer ist der Muse- umssammlung entnommen. Es beschreibt das Gefühl der Zugehörigkeit durch den Dialekt, das „Kelmiser Platt“ und ermöglicht dadurch, sich zu identifizieren: Dieses Gefühl des Lebenglückes, wie lässt sich das heute nachempfinden? Die visuelle Umsetzung des Gedichtes durch das Morse Alphabet in eine Lichtinstallation lässt den verlassenen Ort ab Sonnenuntergang in einem stakkatohaften Rhythmus vibrieren. Amikejo Levensglök, Wintergarten/jardin d’hiver, 3 LED Strahler montiert, Computer, Programmierung, Transformator/ montage avec 3 spots LED, ordinateur, programmation, transformateur,
Maße variabel/dimensions variables, Museum Vieille Montagne, 2022 |
Travail spécifique au lieu dans le jardin d‘hiver de la villa du directeur.
Le texte du poète local Peter Zimmer est tiré de la collection du musée. Ce poème décrit le sentiment d’appartenance à travers le dialecte « Kelmiser Platt » et constitue la base d’une identification locale. Ce sentiment de bonheur de vivre, comment le ressentir aujourd’hui ? Une installation lumineuse a recours l’alphabet morse pour transposer le poème en une transformation visuelle. Chaque soir, après le coucher du soleil, le lieu abandonné vibre dans un staccato. |
Wènt éch ming Moddersprock hüer kalle Dan denk éch a mii Modder trök,
Di mèch gelliët hat Plattütsch lalle,
Der éch verdank mit Lèvensglök.
Wènt éch ming Moddersprook hüer Kalle En ben wiit vut, op vrèmde Léém,
Da zow éch minge Pöngel schnalle
En bärves lope gauw no héém.
Went éch ming Moddersprook hüer Kalle En ston verloten i gen Welt,
Da loot éch noch der Moot néét valle, Oem Modders Woat ès miè ès Gélt.
Wènt éch ming Moddersprook hüer kalle En bèn va Léét vertwifelt draan,
Da hüer éch Mamma‘s Maanroop halle: « Vertrow op Got èn roop Höm aan!
Kelmis 1939, Piet Zimmer
Peter („Piet“) Zimmer (1907–1990) war Grubenarbeiter. Die außergewöhnliche Vergangenheit seiner Heimat war für ihn von besonderer Bedeutung und er trug zu ihrer Erinnerung bei.
Peter (« Piet ») Zimmer (1907–1990) était mineur de fond. Le passé exceptionnel de sa terre natale revêtait pour lui une importance particulière et
il a contribué à sa mémoire.
.-.. . ...- . -. ... - -. .-.. - - -. -.-
.-- .-..- -. - / ..-.. -.-. .... / -- .. -. --. / -- --- -.. -.. . .-. ... .--. .-. --- -.-. -.- / .... ..-- . .-. / -.- .- .-.. .-.. . / -.. .- -. / -.. . -. -.- / ..-.. -.-. .... / .- / -- .. .. / -- --- -.. -.. . .-. / - .-. ---. -.- --..-- / -.. .. / -- .-..- -.-. .... / --. . .-.. .-.. .. ..-.. - / .... .- - / .--. .-.. .- - - ..-- - ... -.-. .... / .-.. .- .-.. .-.. . --..-- / -.. . .-. / ..-.. -.-. .... / ...- . .-. -.. .- -. -.- / -- .. - / .-.. .-..- ...- . -. ... --. .-.. ---. -.- /
.-- .-..- -. - / ..-.. -.-. .... / -- .. -. --. / -- --- -.. -.. . .-. ... .--. .-. --- -.-. -.- / .... ..-- . .-. / -.- .- .-.. .-.. . / -.. .- -. / -.. . -. -.- / ..-.. -.-. .... / .- / -- .. .. / -- --- -.. -.. . .-. / - .-. ---. -.- --..-- / -.. .. / -- .-..- -.-. .... / --. . .-.. .-.. .. ..-.. - / .... .- - / .--. .-.. .- - - ..-- - ... -.-. .... / .-.. .- .-.. .-.. . --..-- / -.. . .-. / ..-.. -.-. .... / ...- . .-. -.. .- -. -.- / -- .. - / .-.. .-..- ...- . -. ... --. .-.. ---. -.- /
.-- . -. - / ..-.. -.-. .... / -- .. -. --. / -- --- -.. -.. . .-. ... .--. .-. --- --- -.- / .... ..-- . .-. / -.- .- .-.. .-.. . / . -. / ... - --- -. / ...- . .-. .-.. --- - . -. / .. / --. . -. / .-- . .-.. - --..-- / -.. .- / .-.. --- --- - / ..-.. -.-. .... / -. --- -.-. .... / -.. . .-. / -- --- --- - / -. ..-.. ..-.. - / ...- .- .-.. .-.. . --..-- / --- . -- / -- --- -.. -.. . .-. ... / .-- --- .- - / .-..- ... / -- .. .-..- / .-..- ... / --. ..-.. .-.. - .-.-.- /
.-- .-..- -. - / ..-.. -.-. .... / -- .. -. --. / -- --- -.. -.. . .-. ... .--. .-. --- --- -.- / .... ..-- . .-. / -.- .- .-.. .-.. . / . -. / -... .-..- -. / ...- .- / .-.. ..-.. ..-.. - / ...- . .-. - .-- .. ..-. . .-.. - / -.. .-. .- .- -. --..-- / -.. .- / .... ..-- . .-. / ..-.. -.-. .... / -- .- -- -- .- .----. ... / -- .- .- -. .-. --- --- .--. / .... .- .-.. .-.. . ---... / ...- . .-. - .-. --- .-- / --- .--. / --. --- - / .-..- -. / .-. --- --- .--. / .... ---. -- / .- .- -. -.-.--
Di mèch gelliët hat Plattütsch lalle,
Der éch verdank mit Lèvensglök.
Wènt éch ming Moddersprook hüer Kalle En ben wiit vut, op vrèmde Léém,
Da zow éch minge Pöngel schnalle
En bärves lope gauw no héém.
Went éch ming Moddersprook hüer Kalle En ston verloten i gen Welt,
Da loot éch noch der Moot néét valle, Oem Modders Woat ès miè ès Gélt.
Wènt éch ming Moddersprook hüer kalle En bèn va Léét vertwifelt draan,
Da hüer éch Mamma‘s Maanroop halle: « Vertrow op Got èn roop Höm aan!
Kelmis 1939, Piet Zimmer
Peter („Piet“) Zimmer (1907–1990) war Grubenarbeiter. Die außergewöhnliche Vergangenheit seiner Heimat war für ihn von besonderer Bedeutung und er trug zu ihrer Erinnerung bei.
Peter (« Piet ») Zimmer (1907–1990) était mineur de fond. Le passé exceptionnel de sa terre natale revêtait pour lui une importance particulière et
il a contribué à sa mémoire.
.-.. . ...- . -. ... - -. .-.. - - -. -.-
.-- .-..- -. - / ..-.. -.-. .... / -- .. -. --. / -- --- -.. -.. . .-. ... .--. .-. --- -.-. -.- / .... ..-- . .-. / -.- .- .-.. .-.. . / -.. .- -. / -.. . -. -.- / ..-.. -.-. .... / .- / -- .. .. / -- --- -.. -.. . .-. / - .-. ---. -.- --..-- / -.. .. / -- .-..- -.-. .... / --. . .-.. .-.. .. ..-.. - / .... .- - / .--. .-.. .- - - ..-- - ... -.-. .... / .-.. .- .-.. .-.. . --..-- / -.. . .-. / ..-.. -.-. .... / ...- . .-. -.. .- -. -.- / -- .. - / .-.. .-..- ...- . -. ... --. .-.. ---. -.- /
.-- .-..- -. - / ..-.. -.-. .... / -- .. -. --. / -- --- -.. -.. . .-. ... .--. .-. --- -.-. -.- / .... ..-- . .-. / -.- .- .-.. .-.. . / -.. .- -. / -.. . -. -.- / ..-.. -.-. .... / .- / -- .. .. / -- --- -.. -.. . .-. / - .-. ---. -.- --..-- / -.. .. / -- .-..- -.-. .... / --. . .-.. .-.. .. ..-.. - / .... .- - / .--. .-.. .- - - ..-- - ... -.-. .... / .-.. .- .-.. .-.. . --..-- / -.. . .-. / ..-.. -.-. .... / ...- . .-. -.. .- -. -.- / -- .. - / .-.. .-..- ...- . -. ... --. .-.. ---. -.- /
.-- . -. - / ..-.. -.-. .... / -- .. -. --. / -- --- -.. -.. . .-. ... .--. .-. --- --- -.- / .... ..-- . .-. / -.- .- .-.. .-.. . / . -. / ... - --- -. / ...- . .-. .-.. --- - . -. / .. / --. . -. / .-- . .-.. - --..-- / -.. .- / .-.. --- --- - / ..-.. -.-. .... / -. --- -.-. .... / -.. . .-. / -- --- --- - / -. ..-.. ..-.. - / ...- .- .-.. .-.. . --..-- / --- . -- / -- --- -.. -.. . .-. ... / .-- --- .- - / .-..- ... / -- .. .-..- / .-..- ... / --. ..-.. .-.. - .-.-.- /
.-- .-..- -. - / ..-.. -.-. .... / -- .. -. --. / -- --- -.. -.. . .-. ... .--. .-. --- --- -.- / .... ..-- . .-. / -.- .- .-.. .-.. . / . -. / -... .-..- -. / ...- .- / .-.. ..-.. ..-.. - / ...- . .-. - .-- .. ..-. . .-.. - / -.. .-. .- .- -. --..-- / -.. .- / .... ..-- . .-. / ..-.. -.-. .... / -- .- -- -- .- .----. ... / -- .- .- -. .-. --- --- .--. / .... .- .-.. .-.. . ---... / ...- . .-. - .-. --- .-- / --- .--. / --. --- - / .-..- -. / .-. --- --- .--. / .... ---. -- / .- .- -. -.-.--
"Amikejo" in Kelmis, Museum Vieille Montagne (BE)
Seit 2012 entwickelt Valeska Peschke das Langzeitprojekt „Amikejo“, oder „Ort der Freundschaft“ auf Esperanto. Unter diesem Namen wurde 1907 Neutral-Moresnet als Esperanto-Republik ausgerufen. Valeska Peschke hat diese flüchtige Utopie als Vision für Europa aufgegriffen. Die „Botschaft von Amikejo“ soll Kultursplitter aus europäischen Regionen sammeln, über alle Grenzen hinweg verbinden und kommunizieren, und die Einheit der Vielfalt emotional erlebbar machen.
Die Botschaft von Amikejo ist Idee, Traum und Raum zugleich. In Kelmis, der Ortschaft, an der ihre anfängliche Inspiration entstand, verwirklicht sie neue Arbeiten und Aktionen.
Depuis 2012, Valeska Peschke développe le projet à long terme "Amikejo", ou "lieu de l'amitié" en espéranto. C'est sous ce nom que Moresnet-Neutre a été proclamée république espérantiste en 1907. Valeska Peschke s’est emparée de cette utopie éphémère comme d’une vision pour l'Europe. La "mission d'Amikejo" entend rassembler et relier des éclats de culture de régions européennes, les communiquer par-delà toutes les frontières, et faire vivre émotionnellement l'unité de la diversité.
La mission d'Amikejo est à la fois une idée, un rêve et un espace. Elle réalise de nouvelles œuvres et actions à La Calamine, la localité où est née son inspiration initiale.
Sinds 2012 ontwikkelt Valeska Peschke het langlopende project "Amikejo", of "Plaats van Vriendschap" in het Esperanto. Het was onder deze namen dat Neutraal Moresnet in 1907 werd uitgeroepen tot Esperanto-republiek. Valeska Peschke heeft deze vluchtige utopie opgenomen als een visie voor Europa. De "Boodschap van Amikejo" is bedoeld om culturele splinters van Europese regio's te verzamelen, om over alle grenzen heen te verbinden en te communiceren, en om de eenheid van diversiteit emotioneel voelbaar te maken.
De boodschap van Amikejo is idee, droom en ruimte tegelijk. In Kelmis, de plaats waar haar eerste inspiratie werd geboren, realiseert zij nieuwe werken en acties.
Die Botschaft von Amikejo ist Idee, Traum und Raum zugleich. In Kelmis, der Ortschaft, an der ihre anfängliche Inspiration entstand, verwirklicht sie neue Arbeiten und Aktionen.
Depuis 2012, Valeska Peschke développe le projet à long terme "Amikejo", ou "lieu de l'amitié" en espéranto. C'est sous ce nom que Moresnet-Neutre a été proclamée république espérantiste en 1907. Valeska Peschke s’est emparée de cette utopie éphémère comme d’une vision pour l'Europe. La "mission d'Amikejo" entend rassembler et relier des éclats de culture de régions européennes, les communiquer par-delà toutes les frontières, et faire vivre émotionnellement l'unité de la diversité.
La mission d'Amikejo est à la fois une idée, un rêve et un espace. Elle réalise de nouvelles œuvres et actions à La Calamine, la localité où est née son inspiration initiale.
Sinds 2012 ontwikkelt Valeska Peschke het langlopende project "Amikejo", of "Plaats van Vriendschap" in het Esperanto. Het was onder deze namen dat Neutraal Moresnet in 1907 werd uitgeroepen tot Esperanto-republiek. Valeska Peschke heeft deze vluchtige utopie opgenomen als een visie voor Europa. De "Boodschap van Amikejo" is bedoeld om culturele splinters van Europese regio's te verzamelen, om over alle grenzen heen te verbinden en te communiceren, en om de eenheid van diversiteit emotioneel voelbaar te maken.
De boodschap van Amikejo is idee, droom en ruimte tegelijk. In Kelmis, de plaats waar haar eerste inspiratie werd geboren, realiseert zij nieuwe werken en acties.
V L U K Levensglök
von Valeska Peschke
VLUK
LEVENSGLÖK Kunst im Öffentlichen Raum, Kelmis, von Ost-Belgien Das Stipendium hat mir Forschungsreisen durch den mehrsprachigen Raum Ost-Belgien mit der deutschsprachigen Gemeinschaft ermöglicht. Es hat mir eine Übersicht gegeben, wie diese Region Europas an der Grenze zur Niederlande, Deutschland und Luxemburg liegt. Ich bin entlang der Grenze den sprachlichen und kulturellen Einflüssen gefolgt und habe sie versucht aufzuspüren und auszumachen, was diese Region zu dem macht, was sie ist. Im Gespräch mit der Direktorin und Kuratorin des Museums Vieille Montagne, Céline RUESS, die mich zu einer Ausstellung im Museum eingeladen hatte, entwickelte sich die ein neuer Ansatz, der typisch für die Region ist: welche Sprache wird denn nun eigentlich gesprochen, wenn der kulturelle Hintergrund der Person eher französisch-sprachig oder niederländisch oder deutsch ist? Bei einer Auswahl von drei Sprachen, habe ich mich gefragt, welche wähle ich denn nun? Wie entscheiden sich die Gesprächspartner? Frau Ruess antwortete, dass sie immer die Sprache auswählen würde, mit der sich ihr Gegenüber am wohlsten fühlen würde! In ihrem Falle hat sie einen französichsprachigen Hintergrund und spricht Deutsch mit Akzent. Sie wählt aber deutsch, auch wenn das ihre eigene teilweise Unsicherheit in einer Sprache aufzeigen würde und die eigene sprachliche Blösse vielleicht offenbaren würde. Ich fand diesen Ansatz sehr erstaunlich und mutig. Es ist eine sehr einladende und inkludierende Geste und zeigt den Mut und den Charakter der Ost-Belgier zur Kommunikation und einem Wunsch des Aushandelns, das die individuelle Eindeutigkeit einer Sprache unter den Wunsch stellt dem Gesprächspartnerr das Territorium zu geben, ein Wohlfühlen zu ermöglichen und zu eine Kommunikation zu erleichtern. Mit dieser Aussage hat sich mein Bild über Grenzen, Kommunikation und Sprachgebrauch sehr erweitert. Bei der Umsetzung des Projektes, wurde die Pandemie und die Frage nach VLUK, dem wirtschaftlichen Auf- oder Abschwung, das sich in Buchstaben ausdrückt, immer weniger wichtig und war nicht mehr Fokus der Menschen, so hat sich die Fragestellung geändert. Die Menschen haben sich sehr mit sich selbst beschäftigt und neue Medien genutzt und sich selbst in der Isolation mental neu aufgestellt und einen sichtbaren Wandel 2022 -23 erzeugt. 2021 waren die Menschen noch sehr unsicher, was die Gesundheitsvorlagen betraf und nicht so kontaktfreudig, um ein Projekt im öffentlichen Raum durchzuführen. Somit habe ich mein Projekt VLUK auf den Ansatz der Sprachformen verlegt. Die Kuratorin und ich haben uns danach entschlossen, diesen Ansatz VLUK nicht mehr zu verfolgen. Vielmehr wurde mir nach der Pandemie als visuelle Künstlerin der Ansatz der Kommunikationsmöglichkeit und Transformation von einer Sprache in die andere als ein wahrer Kulturschatz der Region, den ich als Projekt im öffentlichen Raum umsetzen wollte in einer ganz neuen Form offenbart! Und diesen Aspekt der Übersetzung von einer Sprache oder einer visuellen Form der Sprache in eine andere, habe ich umgesetzt mit der Arbeit LEVENSGLÖK. Als das Museum wieder Öffnungszeiten anbot, liess ein Bewohner der Region, ein Gedicht, also Unterlagen im Museum abgegeben für das Archiv des Heimatmuseums. Die Kuratorin setzte mich davon in Kenntnis und sandte mir ein Gedichtcals PDF, das die Heimat und Grenzen hinterfragt, das Gefühl von Heimat definiert, allerdings im Dialekt. Ich fand den Gebrauch eines Dialektes, einer weiteren Sprache aus der Region Ost-Belgien in dem Dreiländereck sehr reizvoll, da er die Mischungen von Sprachgrenzen aufzeigt. Auf meinem Erkundungsgang durch Kelmis ist mir der Wintergarten der ehemaligen Fabrikanten Villa aufgefallen, einem Hotel, das durch die Gemeinde betriebenen wird. Die alte Villa mit dem Wintergarten ist durch die Stilllegung des alten renovierungsbedürftigen Hauses und der Nicht- Bewirtschaftung in einen Dornröschenschlaf gefallen und die Pflanzen des Wintergartens sind der Wildheit, also sich selbst überlassen. Der Wintergarten, als Fenster in den öffentlichen Raum spiegelt die gesellschaftliche Situation nach der Corona-Pandemie genau wider, es entspricht unserem Gefühl der inneren weiten exotischen Ferne und Selbstvergessenheit bis zur Verwahrlosung. Der Wintergarten mit seiner markanten Glasfassade und dem als Parkplatz genutzen öffentlichen Raum davor ist ein wichtiger Identifikationsort, ein wichtiger historischer Ort von Kelmis, am oberen Rand der ehemaligen Zinkgrube gelegen. Ich habe diesen Ort als Schaufenster meiner Arbeit LEVENSGLÖK ausgewählt. Das Konzept der Idee der Kommunikation von einer Sprache in eine andere, nutze ich dieses Gedicht, was die Menschen dort berührt. Licht als Visualisierung erschien mir als als gestalterische Möglichkeit, eine grösstmögliche Aussenwirksamkeit zu haben. So ist mir die Idee gekommen, das Gedicht in Morsezeichen umzusetzen und eine Lichtinstallation in dem Wintergarten zu realisieren, das in regelmässigen Abständen in den öffentlichen Raum hineinspricht. Mit einer Performance, an dem die Besucher teilhaben konnten, habe ich diesen Ort mit dem Museum bei der Eröffnung verbunden. Später stellte sich heraus, dass es sogar einen Morse-Verein in Kelmis gibt. Gerne hätte ich mit dem Verein zusammen gearbeitet, aber durch die Arbeit wurde bekannt, dass es solch einen Verein überhaupt gibt. Somit gab es Unterstützung in dem Ort zu dieser Arbeit. Ich hätte das gerne erweitert mit weiteren Gedichten aus heutiger Zeit, aber das wäre ein weiterer Schritt oder eine Erweiterung des Projektes gewesen. Aber so waren Anwohner angeregt, sie freuten sich auf die nächtlichen Morsezeichen, die alle Stunde zur vollen Stunde für 6 Minuten ein Staccatto des Palmenhauses wie ein Aquarium aufleuchten liess. Die Mitarbeiter des Hotels waren sehr hilfreich und unterstützend bei dieser Arbeit sowie einige andere ehrenamtliche Helfer. Insgesamt fühlte ich mich sehr unterstützt bei dem Projekt, obwohl es zeitgenössische Kunst ist und konzeptionell ist. Auch die performative ein Umsetzung Verbindung zwischen dem Wintergarten und dem Museum hat den Kelmis an gut gefallen, wie auch die Teilnahme am Amikejo Bankett im Museum. Dort konnten die Einwohner ihre Geschichten mitbringen und vortragen und waren in einer Geste des Willkommenseins am Bankett aus der Topografie ihres eigenen Ortes sich der Wichtigekit des Ortes bewusst Diese Geschichten sind ein nun Teil der mobilen Botschaft von Amikejo und werden mit ihr weiter reisen. |