WELT Valeska Peschke Mit Texten von / with authorized texts by Neal Ascherson, Paolo Bianchi, Guy Debord, Christoph Doswald, Tanja Dückers, Ulrike Guérot, Cathérine Hug, Bernhard Tuider u. a. / a. o. Im Buchhandel erhältlich/ Available in bookshops: ISBN: 978-3-88960-194-0 www.editionmetzel.de 2021, 328 Seiten, 23 x 16 cm, Softcover mit silbernem Schutzumschlag, deutsch / englisch ISBN: 978-3-88960-194-0 Preis: 24,00 € Die Monografie Welt gibt einen umfassenden Überblick über das bisherige Werk der Konzeptkünstlerin Valeska Peschke. In den fünf Werkkomplexen »Vulkan«, »Amikejo«, »Pan & Pneu«, »Dérive« und »V.I.P.« zeigt sich ihre künstlerische Entwicklung aus zwei Jahrzehnten, die Valeska Peschke seit Anbeginn vorrangig dem Thema Europa widmet. Textbeiträge von Autor*innen aus Kunst und Kultur, Wissenschaft und Philosophie, Journalismus und Politik erweitern die künstlerische Perspektive und eröffnen neue positive Denkräume für unsere gegenwärtig in ihrem Pluralismus bedrohte kulturpolitische Gemeinschaft. Valeska Peschke absolvierte ihren Master of Fine Arts 1997 bei Rebecca Horn an der Universität der Künste in Berlin. Ihre künstlerischen Methoden sind vielfältig und zumeist raumgreifend. So bewegt sie sich multimedial zwischen Rauminstallation und Intervention, zwischen Video, Fotografie und Zeichnung. Sie lebt und arbeitet in Berlin. KONZEPT / CONCEPT Alice Goudsmit, Katharina Lemke, Valeska Peschke WERKTEXTE / DESCRIPTIONS OF THE WORKS Uta Goridis, Alice Goudsmit, Valeska Peschke ÜBERSETZUNG / TRANSLATIONS Lucy Powell, Nicola Morris, Mark Willard LEKTORAT / EDITING Luise Metzel, Valeska Peschke KORREKTORAT / PROOFREADING Kristina von Bülow DESIGN Katharina Lemke, brands & books, Valeska Peschke SATZ / SETTING Marco Stölk BILDBEARBEITUNG / PICTURE EDITING Meike Jäger, Marco Stölk C VIER Berlin Einen ganz herzlichen Dank an alle Freunde und Mitwirkenden, die mit mir dieses Buch realisiert haben! / I am deeply grateful for the contributed work, inspiration and patience for all who helped me realizing this book! © 2020-21, edition metzel, München © Valeska Peschke, AutorInnen |
Die Monografie »WELT« gibt einen umfassenden Überblick über das bisherige Werk der Konzeptkünstlerin Valeska Peschke. In den fünf Werkkomplexen »Vulkan«, »Amikejo«, »Pan & Pneu«, »Dérive« und »V.I.P.« zeigt sich ihre künstlerische Entwicklung aus zwei Jahrzehnten, die Valeska Peschke seit Anbeginn vorrangig dem Thema Europa widmet. Textbeiträge von Autorinnen und Autoren aus Kunst und Kultur, Wissenschaft und Philosophie, Journalismus und Politik erweitern die künstlerische Perspektive und eröffnen neue positive Denkräume für unsere gegenwärtig in ihrem Pluralismus bedrohte kulturpolitische Gemeinschaft.
Valeska Peschke absolvierte ihren Master of Fine Arts 1997 bei Rebecca Horn an der Universität der Künste in Berlin. Ihre künstlerischen Methoden sind vielfältig und zumeist raumgreifend. So bewegt sie sich multimedial zwischen Rauminstallation und Intervention, zwischen Video, Fotografie und Zeichnung. Das Metathema ihrer Arbeit ist kulturelle Identität – mit einem besonderen Fokus auf der Interkulturalität Europas. |
Valeska Peschke’s monograph WELT (“World”) provides a comprehensive overview of this conceptual artist’s oeuvre to date. The five series of works “Vulkan,” (“Volcano”) “Amikejo,” “Pan & Pneu,” “Dérive,” and “V.I.P.” reveal her development as an artist over the course of two decades, with Peschke having devoted herself primarily to the theme of Europe right from the start. Essays by authors from the domains of art and culture, science and philosophy, journalism and politics augment the artistic viewpoint and generate new opportunities for reflection in this cultural and political community of ours, which is currently undergoing such a threat to its pluralism.
Valeska Peschke graduated from Rebecca Horn’s class at Berlin’s Universität der Künste with a Master of Fine Arts in 1997. Her artistic approaches are highly diverse and predominantly three-dimensional. She makes use of multimedia as she moves between installation and intervention, and between video, photography, and drawings. The metatheme of her work is cultural identity – with a special emphasis on European interculturality. |