Die ‹Berliner Brache› erhält ein weithin sichtbares Wahrzeichen: Die mehr als sieben Meter hohe schwarze Silhouette eines Hundes wirft ihren Schatten auf den Skulpturenpark Berlin_Zentrum und setzt der sogenannten ‹Promenadenmischung› ein Denkmal – jener Hundeform, die einen der Hauptnutzer der Anlage darstellt. Das Zeichen leitet sich von dem bekannten spanischen Osborne-Stier ab. In den 1950er Jahren als Werbeschild an Autobahnen in weitläufigen Hügellandschaften Spaniens aufgestellt, entwickelte er sich zum Wahrzeichen einer ganzen Nation. Als die Firma Osborne aufgrund der auslaufenden Werbeverträge mit dem Abbau der Werbeschilder begann, gründe- ten sich landesweit zahlreiche Bürgerinitiativen, die sich für den Erhalt der Ikone einsetzten. Seit 1997 besitzt der Toro de Osborne per Beschluss des obersten Gerichtshofs in Spanien den Status eines offiziellen Kulturguts. Valeska Peschke verlegt das Prinzip des Toros in die engmaschigeren topographischen Verhältnisse von Berlin-Mitte. Interessant ist dabei die Tatsache, dass die Besitzer der ursprünglich für die Aufstellung der Plastik angedachten Fläche das Gesuch des Skulpturenparks ablehnten. Sie zeigten Bedenken, die Skulptur könnte Hundebesitzer verstärkt dazu ermutigen, die Fläche des Skulpturenparks als Hundewiese zu nutzen und somit ihr ohnehin stattfindendes Handeln legitimieren. *Der Titel ist ein Zitat aus Durs Grünbeins Gedicht Portrait des Künstlers als junger Grenzhund Over seven meters tall, a black silhouette of a dog casts its shadow over Skulpturenpark Berlin_Zentrum. It is a visible landmark on one of Berlin’s vacant lots, a monument to the area’s most frequent users, canines. The landmark derives from the famous Toro de Osborne (Osborne’s Bull). In 1956, the Osborne Sherry Company began erecting silhouettes of a bull as advertising billboards along highways throughout Spain’s spacious and mountainous landscape. Nearly 40 years later, a law was passed forbidding such advertising. By then, however, the public had adopted the Toro as an unofficial national symbol. After citizen resistance in 1997, the Spanish High Court allowed them to remain as objects of cultural and aesthetic significance. Valeska Peschke displaces the principles of the Spanish Toro to downtown Berlin. But whereas the Toro’s scale was determined by its distance from the highway, the dog comes with a clean slate, void of commercial intent and establishing its own significance to the site. Interestingly, the dog was originally to be erected across the street on a collection of city owned properties. This section of Skulpturenpark is arguably the most ‹park-like› and most frequented by local residents and dog owners. However, it was for this reason that the authorities denied building permission, for fear that the sculpture would legitimize the land’s already public use as a dog run. *The title is a quote from Durs Grünbein’s poem, Portrait des Künstlers als junger Grenzhund