VALESKA PESCHKE
  • About
    • Artist Statement
    • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Arbeiten
    • Kunst im öffentlichen Raum
    • VULKAN >
      • Volcano Inside Out
      • Vulkanforscherin
      • Rock Flow
      • Aktion Erdschollen/ Intervention Earthpiece
      • Countdown-pop-pop-pop
      • Jetflame
      • Ashcloud
      • Vulkanatem
      • Vulkanlabor
      • Contour Lines
      • Vulkane in Berlin
      • Vulkanarbeiter
      • Heimische Vulkane
      • Vulkanreisen
    • AMIKEJO >
      • Levensglök Amikejo
      • Die Umkehr der Sonde / The Return of the Probe
      • Amikejo Bankett
      • Die Botschaft von Amikejo / The Mission of Amikejo
      • Auf der Suche nach Amikejo/ In Search of Amikejo
      • Kasside / Quasida
      • Bergung des Kulturkristalls -/ Mining the Crystal of Culture
      • Mobile Botschaft / Mobile Mission
      • Galmei
      • Jacobeanie
      • Amikejo VULKANO
      • Wintergarten
      • Kulturkristall Sachsen
    • PAN & PNEU >
      • Volcano Inside Out
      • Toppling the Column
      • Instant Home
      • Instant Modernism
    • DÉRIVE >
      • Rumor
      • Wandern Rambling
      • Spurenhaus House of never-ending trails
      • Bungalow
      • Und er kommt nicht allein/ And he does not come alone
      • Bauschild Wiese Construction Sign
      • Adults only
      • When the walls break
      • Verrat
      • Phantasmagoria
      • Heaven
      • Mental Maps
    • V.I.P. >
      • Wonderwoman
      • Erklärung eines Wunders
      • The Cowboy Philosopher
      • Lagua
      • Inside 007
      • China Arts Object Gallery
      • Melancholie Melancholia
  • Publikationen
    • Bibliographie >
      • Downloads PDF
    • Texte de
    • TEXTS EN
    • WELT Valeska Peschke >
      • Publikation-Hardcover-Welt-ValeskaPeschke
      • Editionen
  • Lehre
  • News

HENRY MOORE
IM Bungalow
​Akademie der Künste Berlin

Bild
Reclining Figure: Position Yourself, Valeska Peschke, Bungalow M1:1, Stadt im Regal, Z 2000, Academy of Fine Arts, Berlin (DE), 2000 Installation on floor, artificial leather, following the plinth dimensions of the sculpture by Henry Moore, Reclining Figure, 1956, H 0.40 m × L 2.25 m × W 1.50 m, photocredits: Silke Helmerdig, Stadt im Regal

DIE LIEGENDE:POSITION YOURSELF
IM BUNGALOW

Picture
Bild
Bild
Die Liegende: Position Yourself, Valeska Peschke, Bungalow M1:1, Stadt im Regal,  Z 2000, Academy of Fine Arts, Berlin (DE), 2000
Installation on floor, artificial leather, following the plinth dimensions of the sculpture by Henry Moore, Reclining Figure, 1956, H 0.40 m × L 2.25 m × W 1.50 m
Photocredits: Silke Helmerdig, Stadt im Regal
Die Liegende: Position Yourself, Bungalow, bezieht sich auf die "Die Liegende" von Henry Moore von 1956, die im Hansaviertel vor der Akademie der Künste 1961 ihren Platz fand. neue Aufteilung des Platzes vor der Akademie der Künste, vom öffentlich frei zugänglichen Raum hin zur geschlossenen Hofsituation des Bungalows. Der Hof, die Begrünung und die Skulptur Die Liegende von Henry Moore lassen einen japanischen Garten mit stilisierter Wasserfläche oder Ruhebank denken. Japanische Kultur war ein Vorbild der europäischen Moderne.
In den Holzfußboden des Gartens ist eine Matte aus Kunstleder eingelassen, auf die sich die Besucher setzen können. Die Maße der Matte beziehen sich auf den Sockel der Skulptur von Henry Moore.
Die Liegende von Henry Moore von 1956, die im Hansaviertel vor der Akademie der Künste 1961 ihren Platz fand, wird in den Innenhof des >Bungalows Typ A Nr. 39< integriert. Zur Ausstellung Z2000, Akademie der Künste, Berlin.
2000 ,  BUNGALOW ,  AKADEMIE DER KÜNSTE ,BERLIN ,  STADT IM REGAL ,  SKULPTUR ,  MOORE
Reclining Figure: Position Yourself, Bungalow refers to the new arrangement of the square in front of the Akademie der Künste in Berlin, ranging from the open and freely accessible space to the enclosed courtyard setting of the bungalow. The
courtyard and the sculpture of Reclining Figure by Henry Moore are reminiscent of a Japanese garden with a stylized water feature or a relaxing bench. Japanese culture served as a role model for European modernism. A leatherette mat for
visitors to sit on has been set into the garden’s wooden floorboards. The mat has the same dimensions as the base of the sculpture.

AKADEMIE DER KÜNSTE BERLIN
BUNGALOW M:1:1
​Stadt im regal

Picture
Picture
Picture
Bild
Bungalow M1:1, Stadt im Regal, Z 2000, Akademie der Künste/ Academy of Fine Arts, Berlin (DE), 2000
Nachbau des Bungalows Typ A, Nr.39 von Architekt Eduard Ludwig
reproduction of a M 1:1 model of the Bungalow Typ A, Nr.39 by architect Eduard Ludwig
​Installation with OSB boards, squared timber, formwork beams, multimedia installations
Stadt im Regal, H 3.20 m × L 21.50 m × W 16 m
​
Für die Ausstellung Z2000 konzipiert und baut Stadt im Regal das 1:1 Modell des Bungalows Typ A Nr. 39 des Architekten Eduard Ludwig auf dem Vorplatz der Akademie der Künste in Berlin. Das 1:1 Modell funktioniert gleichzeitig als Skulptur und temporärer Ausstellungspavillon. Der Original-Bungalow steht nicht weit entfernt im Hansaviertel und war Teil der Internationen Bauausstellung 1957.
​Photocredits: Silke Helmerdig, Stadt im Regal
 
​

​BUNGALOW IM SESSELCLUB
Akademie Der Künste Berlin

Stadt im Regal

Bild
Bungalow im Sesselclub - Stadt im Regal –
​Modelle des Rückblickens beim Symposium >Die Stadt von Morgen
​Beiträge zu einer Archäologie des Hansaviertels Berlin< in der Akademie der Künste, Berlin
Akademie der Künste, 2007

Stadt im Regal - Bungalow, Faltbogen im Katalog Z2000, herausgegeben von der Akademie der Künste, Die Gestalten Verlag, Berlin 2000

Stadt im Regal / City in Shelves

STADT IM REGAL (Berlin) realisiert seit 1996, parallel zu künstlerischen Einzelpositionen, gemeinsam als Gruppe international Ausstellungen und Projekte zum Thema Stadtumbau, Architektur und Wohnen. Die Themen ergeben sich aus gesellschaftlichen, aktuellen und städtischen Bezügen und stehen in einem direkten Zusammenhang zu dem jeweiligen Ausstellungsort.
STADT IM REGAL sind: Tina Born, Ursula Döbereiner, Antje Dorn, Kerstin Drechsel, Friederike Feldmann, Heike Klussmann, Valeska Peschke, Birgit Schlieps, Katharina Schmidt, Markus Strieder, Daniela von Waberer.
BUNGALOW ist der Nachbau eines 1:1 Modell des Bungalows Typ A, Nr.39 von Eduard Ludwig anlässlich der Ausstellung Z 2000. Der Originalbungalow war der Teil der Internationalen Bauausstellung in Berlin von 1957, einer Vision für »die Stadt von Morgen«. Der Holznachbau des Bungalows - 100 m Luftlinie entfernt vom Originalstandort - vor der Akademie der Künste rahmt den Platz mit den vorhandenen Treppen, der Henry Moore Figur und dem Pflanzfeld ein und lässt das originale moderne Raumkonzept neu zur Geltung kommen. Durch verschiedene Um- und Einbauten werden die strukturellen Vorgaben des Bungalows zum Thema Wohnen von der Künstlergruppe Stadt im Regal neu interpretiert.
City in Shelves is a self-curated artist group realizing international exhibitions since 1996. The projects are concerned with the theme of city- planning, architecture and living and heterogenity. The themes of the artistic, social, actual and context to the city are always worked out site- specific. The members of City in Shelves are: Tina Born, Ursula Döbereiner, Antje Dorn, Kerstin Drechsel, Friederike Feldmann, Heike Klussmann, Valeska Peschke, Birgit Schlieps, Katharina Schmidt, Markus Strieder, Daniela von Waberer.
BUNGALOW is a reproduction of a M 1:1 model of a Bungalows
 Typ A, Nr.39 by architect Eduard Ludwig on the occasion of the exhibition Z 2000 at the Academy of Fine Arts, Belin. The original bungalow was a part of the international building exhibition in Berlin in 1957, a vision for »The City of Tomorrow«. The replica in wood of the bungalow - in a 100 m air-line distance removed from its original location - was positioned in front of the academy. It frames the outer entrance area with the existing stairs, the Henry Moore sculpture and the field of plants and highlights the original concept of modern space. The structural defaults of the bungalow are reinterpreted by different conversions and installations concerning the space of a bungalow as a specific private living environment.
​SOCIAL MEDIA
    Subscribe to get updates on new projects and exhibitions. Click on NEWSLETTER for a sample newsletter.
Newsletter
©VALESKA PESCHKE 2025  VG-Bildkunst
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
  • About
    • Artist Statement
    • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Arbeiten
    • Kunst im öffentlichen Raum
    • VULKAN >
      • Volcano Inside Out
      • Vulkanforscherin
      • Rock Flow
      • Aktion Erdschollen/ Intervention Earthpiece
      • Countdown-pop-pop-pop
      • Jetflame
      • Ashcloud
      • Vulkanatem
      • Vulkanlabor
      • Contour Lines
      • Vulkane in Berlin
      • Vulkanarbeiter
      • Heimische Vulkane
      • Vulkanreisen
    • AMIKEJO >
      • Levensglök Amikejo
      • Die Umkehr der Sonde / The Return of the Probe
      • Amikejo Bankett
      • Die Botschaft von Amikejo / The Mission of Amikejo
      • Auf der Suche nach Amikejo/ In Search of Amikejo
      • Kasside / Quasida
      • Bergung des Kulturkristalls -/ Mining the Crystal of Culture
      • Mobile Botschaft / Mobile Mission
      • Galmei
      • Jacobeanie
      • Amikejo VULKANO
      • Wintergarten
      • Kulturkristall Sachsen
    • PAN & PNEU >
      • Volcano Inside Out
      • Toppling the Column
      • Instant Home
      • Instant Modernism
    • DÉRIVE >
      • Rumor
      • Wandern Rambling
      • Spurenhaus House of never-ending trails
      • Bungalow
      • Und er kommt nicht allein/ And he does not come alone
      • Bauschild Wiese Construction Sign
      • Adults only
      • When the walls break
      • Verrat
      • Phantasmagoria
      • Heaven
      • Mental Maps
    • V.I.P. >
      • Wonderwoman
      • Erklärung eines Wunders
      • The Cowboy Philosopher
      • Lagua
      • Inside 007
      • China Arts Object Gallery
      • Melancholie Melancholia
  • Publikationen
    • Bibliographie >
      • Downloads PDF
    • Texte de
    • TEXTS EN
    • WELT Valeska Peschke >
      • Publikation-Hardcover-Welt-ValeskaPeschke
      • Editionen
  • Lehre
  • News